Edenstraße 37, 27232 Sulingen 04271-956250 info@cps-sulingen.de Mo 7:30-12:30/ Di, Mi, Do 7:30-15:30/ Fr 7:30-13:10
Image

Cyber-Mobbing – Schüler:innen der CPS tauchen in Escape Rooms ein

Ende Mai versammelten sich 16 Schüler:innen unserer Schule zu einer besonderen Form eines Escape Rooms im Sulinger JOZZ. Eingeladen wurden sie von Sarina Kirhan und Frank Diedrichs, als Tandem verantwortlich für die Streitschlichter:innen und Medienscouts, die sich dadurch bei den Jugendlichen für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen an der Schule bedanken wollten.

Kirhan und Diedrichs hatten sich im Vorfeld mit den Teamern von Helden e.V. in Verbindung gesetzt. Dieser Verein setzt sich unter anderem für Demokratie- und Wertebildung an Schulen ein. Dazu haben sie verschiedene Programme entwickelt, um die Schüler:innen im Umgang mit Rassismus, Cyber-Mobbing oder Ausgrenzung zu sensibilisieren.

Schwerpunkt des Projektes im JOZZ war der Umgang mit Cyber-Mobbing. Im Mittelpunkt standen zwei Fälle, in denen jeweils Jugendliche verschwunden waren. Ziel der jeweiligen Kleingruppen war es, herauszufinden, was mit „Tom“ und „Emma“ geschehen war. Dazu tauchten sie in die Welt der Verschwundenen ein und lernten durch Chatverläufe, hinterlassene Nachrichten oder versteckte Botschaften die Person immer näher kennen. Durch diese enge Auseinandersetzung und den direkten Lebensweltbezug erfuhren die Schüler:innen auf unmittelbare Weise die Folgen von Cyber-Mobbing. „Beim Lösen des Rätsels fiel uns auf, dass das ja auch schon mal bei uns an der Schule passiert“, äußerte sich ein Teilnehmer sichtlich perplex.

Den Teamern Flora und Peter gelang es während des Projekts immer wieder durch kooperative Übungen die Gruppe aus sehr unterschiedlichen Jugendlichen zu motivieren, als Team zu arbeiten. Durch diese Übungen wurden theoretische Inhalte wie der Bystander-Effekt vermittelt. Der Effekt besagt, dass die Wahrscheinlichkeit sinkt, jemanden zu helfen, wenn viele Menschen beispielsweise bei einem Unfall anwesend sind. Eine Situation, die die Schüler:innen sofort auf die Schule übertragen konnten.

Es macht Mut und Hoffnung, zu sehen, wie stark die soziale Urteilskraft bei unseren Kids ist, trotz allem, was dieser Generation häufig nachgesagt wird“, merkt Frank Diedrichs an.

Den Schüler:innen hat dieses Projekt sichtlich Spaß gemacht, auch wenn ihnen immer wieder deutlich wurde, dass sie und ihre Mitschüler:innen im Umgang mit den sozialen Medien vielen Gefahren ausgesetzt sind. Aber dafür sind diese Jugendlichen nun noch stärker sensibilisiert und können ihr Wissen als Streitschlichter:in oder Medienscouts weitergeben.